Stadtfeste und Märchentage der Mitglieder der
Sagen- und Märchenstraße MV
2 0 2 1
Herr Gerald Brincker tritt bei den Märchenrundgängen als
" Hans mit der goldenen Gans " auf.
Bereits im Mittelalter hatte Gadebusch das Privileg, Münzen zu prägen. Im Auftrag des Landesherrn Albrecht VII. wurde Bernhart Jungelingk ( Jüngling) am 14. 11. 1542 die Bestallungsurkunde übergeben. Damit setzte Jungelingk die mecklenburgische Münzprägung in der Stadt Gadebusch fort, denn die Münzstätten Güstrow, Wittenburg und Ribnitz mussten aus verschiedenen Gründen geschlossen werden. Bis 1624 wurden in Gadebusch Münzen geprägt, wenn auch mit kurzen Lücken dazwischen. Die Geschichte der Gadebuscher Münzpräger ist auch sehr wechselvoll.
Traditionell feiert man seit 1995 am ersten Juliwochenende das Gadebuscher Münzfest. Dabei sein
lohnt sich.
|
März |
|
Samstag, 20. März |
13.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Ostermarkt mit Kinderbasteln und „Oster-Cafe`“ |
|
April |
|
Samstag, 20. März |
13.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Ostermarkt mit Kinderbasteln und „Oster-Cafe`“ |
Sonntag, 04. April |
14.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Saisoneröffnung zu Ostern |
Montag, 05.April |
14.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Oster-Cafe‘ |
|
Mai |
|
Sonntag, 09. Mai |
11.00 Uhr – 16.00 Uhr |
Frühlingsmarkt |
Sonntag, 16. Mai |
14.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Internationaler Museumstag |
Sonntag, 23. Mai |
13.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Pfingsten auf der Museumsanlage |
Montag, 24. Mai |
14.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Hof-Cafe` zum Pfingstmontag |
|
Juni |
|
Samstag, 5. Juni |
14.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Kindertagsfeier der Stadt Gadebusch |
Sonntag, 27 Juni |
12.00 Uhr |
Konzert |
Freitag, 02. Juli – Sonntag, 04.Juli |
|
Münzfest |
|
Juli |
|
Sonntag, 18. Juli |
10.00 Uhr – 14.00 Uhr |
Großes Oldtimertreffen mit Frühschoppen und „Hof-Cafe`“ ab 14.00 Uhr |
|
August |
|
Freitag, 13. August |
21.00 Uhr |
Open-Air-Kino |
|
September |
|
Sonntag, 12. September |
10.00 Uhr – 17.00 Uhr 10.00 Uhr – 13.00 Uhr |
Tag des offenen Denkmals mit Hof-Cafe‘ Radtour mit dem „Nachtwächter“ |
Samstag, 18. September |
10.00 Uhr – 16.00 Uhr |
Herbstmarkt mit Erntedankfest |
|
Oktober |
|
Samstag, 9. Oktober |
19.00 Uhr |
„Best of Comedy“ Herricht & Preil DOUBLE |
Sonntag, 17. Oktober |
14.00 Uhr – 17.00 Uhr |
Märchen-Cafe‘ |
|
November |
|
Donnerstag, 4. November |
17.30 Uhr |
Laternenumzug mit dem „Gadebuscher Trommler“ und dem „Nachtwächter“ |
Samstag, 27. November |
14.00 Uhr – 22.00 Uhr |
Gadebuscher Weihnachtsmarkt |
Änderungen/Ergänzungen vorbehalt
Sonderausstellungen( vorläufig!)
04.04. – 27.06.2021
„Fotoausstellung - Makro“
des Fotoclub 82 Grevesmühlen
23.05. – 20.06.2021 Wanderausstellung zum Thema „Wald“
in Kooperation mit dem
„MACHmit“ Kindermuseum Berlin
und dem Museum der Stadt Parchim
Museumsanlage
19205 Gadebusch
Amtsstraße
Tel.: 03886 211160
miniland M-V
Schlagerstr.13
18196 Göldenitz
Tel. 038208 8269-10
Fax 038208 8269-69
Jahresplan 2021
Macht dieses Jahr zu einem guten Jahr!
14. – 17. Februar
Winterferien im Schloss Dreilützow – Natur schafft Wissen
Vom 14.02. -17.02.21 laden wir Kinder im Alter von 8- 14Jahren ein, gemeinsam einen Teil der Winterferien zu verbringen. Wir wollen viel mit euch draußen unterwegs sein – witterungsfeste Kleidung ist ein MUSS für diese Tage. Natürlich bleibt noch genug Zeit, um Kreatives, Verrücktes, Sportliches,.. und vieles mehr zu erleben. Dabei wollen wir spielerisch den Schlosspark und die Umgebung neu entdecken, und unseren Horizont erweitern! Gern könnt ihr eure Fragen sammeln und zur Freizeit mitbringen.
Wir freuen uns auf euch! Anmeldung unter Tel.: 038852 50154 oder per Email an schloss3L@t-online.de
*Sollte die Ferienfreizeit aufgrund der Pandemie- Lage nicht durchzuführen sein, benachrichtigen wir Sie auch kurzfristig über die von Ihnen angegebene Kontaktnummer / Emailadresse. Ihnen entstehen dabei keine Kosten.
12. – 14. März
Feuer & Holz
Wochenende für Väter/Großväter und Kinder/Enkel ab 8 Jahre
Wer kennt nicht die Situation: Entspannt am Feuer sitzen, ein Stück Holz in der Hand und ein Messer dazu. Automatisch beginnt Mann zu schnitzen und das Holz verwandelt sich. Stück für Stück. Nach und nach entstehen Formen, die weiter verfolgt werden, bis am Ende das Holz und der Schnitzer irgendwie zueinander finden und etwas Eigenes, etwas Schönes entsteht. Für viele Männer sind das Kindheitserinnerungen und ein Inbegriff für Innehalten und Entspannt sein. Dieses Schnitzen am Feuer bietet auch heute gute Möglichkeiten, mit Tochter/Sohn/Enkeln zusammen zu sein, sich gegenseitig etwas zu erzählen, sich näher zu kommen.
Zum Holz gehört auch das Feuer. Dieses entzündet ihr gemeinsam mit Feuerstahl und Naturmaterial. Der Funke muss überspringen und er entfacht nicht nur das Feuer, sondern vielleicht auch etwas in Euch.
Wir möchten euch inspirieren, euch interessante gemeinsame Erfahrungen mit euren Kindern/Enkeln ermöglichen. Feuer entzünden und schnitzen erfordert auch Wissen über das Holz und den Wald, wo es wächst. Hierrüber gibt es viele Informationen und Tipps durch einen Erlebnispädagogen, der das Wochenende begleitet.
Wir bieten Ihnen/ Euch eine Auszeit gemeinsam mit Eurem Kind. Einen Kontrast zum oft getakteten Alltag. Wer ins Gespräch kommen möchte mit anderen Vätern/Großvätern, hat an den Abenden, oder auch im Laufe der Tage dazu genügend Möglichkeiten.
Die Übernachtung findet im Verwalterhaus am Schloss Dreilützow statt. Auch die Verpflegung wird vom Schloss Dreilützow gestellt. Eine Mindesteilnehmerzahl von fünf Vätern/Großvätern ist erforderlich. Mehr erfahren Sie unter: www.schloss-dreiluetzow.de oder www.fabi-luebeck.de
Eine Kooperation von Schloss Dreilützow mit der katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e.V.
Kosten 190,00 EURO pro Familie für Unterkunft, Verpflegung, Material
Interessenten können sich im Schloss Dreilützow melden.
Sollte der TN-Beitrag Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
21. März – Street Food - Benefizessen -
Sonntag / Beginn ab 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr vor dem Schloss Dreilützow
Die gesammelten Spenden gehen an Projekten in Schwerin und Hamburg, die sich um Menschen kümmern, welche von Obdachlosigkeit betroffen sind.
Corona darf nicht alles verhindern! Was möglich ist, muss stattfinden können. In schwierigen Zeiten braucht es passende Lösungen. Eine solche hoffen wir, mit unserem veränderten Benefizessen gefunden zu haben.
Schloss Dreilützow hat einen Street Food Track eingeladen, aus dem heraus leckeres Essen gereicht wird. Neben Ferkel- und Bullenboxen, gibt es auch leckere Currywurst mit Pommes, sowie eine vegetarische Box. Sicher werden alle hungrigen Gäste von diesen Portionen satt und zufrieden wieder den Heimweg antreten. Wir hoffen, dass genügend Leute aus der Region kommen, um die anfallenden Kosten des Trucks zu decken. Nach dem Essen bitten wir um eine großzügige Spende. Das nach Abzug der anfallenden Kosten übrig gebliebene Geld, werden wir an Projekte weitergeben, die sich um von Obdachlosigkeit betroffenen Menschen kümmern. Dazu gehört der Fachdienst für Besondere Lebenslagen der Caritas in Schwerin, sowie an das sogenannte Krankenmobil, welches sich um auf der Straße lebende Menschen kümmert.
An dem Abend werden Informationen zu diesen Hilfsprojekten zu sehen sein.
Um eine Corona-Ansteckungsgefahr auszuschließen, wird die Ausgabe des Essens mit genügend Abstand im Freien aus dem Street-Food Wagen erfolgen. Es gibt Stehtische im Freien. Aber auch im nahegelegenen Treibhaus können an weit auseinander aufgestellten Tischen sich Einzelpersonen oder Familien ins Warme zurückziehen.
Über eine kurze telefonische oder elektronische Anmeldung zum Benefizessen: schloss3L@t-online.de / 038852-50154 würden wir uns freuen.
7. April - Mittwoch, Start 15.00 Uhr
Traditionelles Ostereiersuchen im Schlosspark von Dreilützow
Ein Spaß für hoffentlich wieder viele Kinder. Auch 2020 werden über tausend kleine Hasen auf dem großen Schlossparkgelände versteckt sein. Helft die Plage zu beseitigen! Mit guten Augen und etwas Geduld lassen sich sicherlich einige Häschen finden. Auf die Plätze – fertig - Ostern!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
16. – 18. April Family First
Ein kleiner Urlaub im Alltag - Familienwochenende
Oh, was ist nicht alles „first“. Die Arbeit, der Urlaub, das Auto, Amerika soll „first“ sein. Aber kommen nicht eigentlich unsere Nächsten an erster Stelle? Stehen Beziehungen, steht Familie nicht ganz weit vorne? Der Alltag, mit all den kleinen und großen Dingen raubt so viel Kraft. Es bleibt kaum Zeit für besondere und schöne Dinge. Gemeinsame Unternehmungen, gelungene Auszeiten, müssen gut geplant sein. Und hier unser Angebot: Verbringen Sie mit anderen Familien im Schloss Dreilützow ein Wochenende. Von Freitagabend bis zum Sonntagmittag wird Zeit sein, mit bekannten und neuen Menschen sich auszutauschen, gemeinsam zu spielen, zu tanzen und etwas zusammen zu unternehmen. Und auch sich in Gesprächen über die schönen und schwierigen Seiten des Familienlebens auszutauschen. Mit Sicherheit wird es eine schöne Zeit für Ihre Kinder und für Sie selbst. Wir freuen uns auf Sie!
Eine Kooperation von Schloss Dreilützow mit der katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e.V.
Kosten 190,00 EURO pro Familie für Unterkunft, Verpflegung, Material
Interessenten können sich im Schloss Dreilützow melden.
Sollte der TN-Beitrag Ihre finanziellen
Möglichkeiten übersteigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
15. Mai - Sonntag 12.30 – 14.00 Uhr
„Stunde der Gartenvögel“ - Bei uns piept’s- aber gewaltig!!
An diesem Wochenende werden in ganz Deutschland Vögel gezählt. Auch in Dreilützow möchten wir uns an dieser Aktion beteiligen. Einzelpersonen, aber auch Familien sind dazu herzlich eingeladen. Treffpunkt ist 12.30 Uhr im Schlosspark am Festzelt. Bis 14.00 Uhr sollen dann alle gesichteten Vögel bestimmt und gezählt werden. Die dafür notwendigen Informationen/Bestimmungsbögen gibt es vor Ort. Eine Aktion für Groß und Klein. …. Und anschließend vielleicht noch zum Konzert???
Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich.
09. Mai um 14:00 Uhr
An diesem Sonntag findet ein Konzert vom JugendSinfonieOrchester des Konservatoriums "Rudolf Wagner-Régeny" aus Rostock statt. Interessierte Zuhörer sind herzlich zu dieser öffentlichen Abschlussprobe eingeladen. Bestaunen Sie die Höchstleistungen der Kinder und Jugendlichen. Lassen Sie sich diese Probe nicht entgehen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
22. Mai – 24. Mai - Samstag bis Montag
KUNST OFFEN gerade und auch für Kinder und Jugendliche. Im Rahmen der landesweiten Veranstaltungsreihe „Kunst Offen“ erwarten wieder verschiedene Künstler*innen in und um die Remise
am Schloss Dreilützow interessierte Besucher. Zu sehen werden sein: Holzschnitte, Plastiken, Objekte, Filzarbeiten, Grafiken und abstrakte Malerei. Kinder und Jugendliche können vor Ort auch
aktiv werden. Einfach KOMMEN!
23. Mai - Sonntag 17.00 Uhr
Konzert mit Pierre Bosolum
Im Remiseninnenhof, der Remise oder in der kleinen Sporthalle können Sie über ungewöhnliche und besondere Musik staunen. Viel Freude!
11. – 13. Juni
Abenteuer in der Wildnis
Wochenende für
Väter und Kinder ab 8 Jahre
Im Freien übernachten, draußen sein, quasi ein Mikroabenteuer unternehmen?! Das erzeugt eine Verbindung und Nähe bei Allen, die sich darauf
einlassen. Als Ausgangsstation und bei wirklich miserablem Wetter steht uns die Remise am Schloss Dreilützow als Quartier zur Verfügung. Dreilützow liegt am südlichen Ausläufer des
Biosphärenreservates Schaalsee.Die erste Nacht kann in der Remise im Bett, oder auf deren Innenhof im Freien, bzw. in Hängematten geschlafen werden. Die zweite Nacht geht es dann zu Fuß in einen
naheliegenden Wald. Dort gilt es einen Schlafplatz zu finden und diesen sich herzurichten.
Ohne vier Wände sicherlich ungewohnt und eine Herausforderung. Mit der Natur so unmittelbar verbunden zu sein, ist sicher ein besonderes Erlebnis und eine bleibende Erfahrung. Begleitet werdet
ihr von einem Erlebnispädagogen der Tipps, Anregungen und Sicherheit gibt. Die Verpflegung erfolgt im Schloss Dreilützow, wobei einige Mahlzeiten auch selbst zubereitet werden.
Bitte Schlafsäcke / Bettlacken und Isomatten und witterungstaugliche Kleidung mitbringen.
Mehr erfahren Sie unter: www.schloss-dreiluetzow.de oder www.fabi-luebeck.de
Eine Kooperation von Schloss Dreilützow mit der katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e.V./, dem Fachbereich Männer im Erzbistum Hamburg.
Kosten 190,00 EURO pro Familie für Unterkunft, Verpflegung, Material
Interessenten können sich im Schloss Dreilützow melden.
Sollte der TN-Beitrag Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
05. - 06. Juni – Samstag bis Sonntag
Wallfahrt nach/in Dreilützow
Seit vielen Jahren findet eine Wallfahrt auf dem Gelände von Schloss Dreilützow statt. In diesem Jahr können Kinder und Jugendliche, aber auch Familien schon Angebote ab Samstagnachmittag wahrnehmen. Wallfahrt heißt unterwegs sein. Wer am Samstag zu Fuß, oder mit Rad schon kommen möchte, kann hier schlafen und an einem kleinen Programm am Samstag teilnehmen. Am Sonntag folgt dann wie gewohnt ein gemeinsamer Gottesdienst mit anschließender Wallfahrtsstunde im Schlosspark.
12. Juni – Samstag - 14.00 bis 20.00 Uhr
Sommerfest im Wohnheim für Menschen mit Behinderungen (WfB), mit vielen Angeboten für Kinder und Jugendliche aus der Region. Jung und Alt sind herzlich dazu eingeladen! Die
Bewohner des Wohnheimes freuen sich über viele Gäste. Integration muss gelebt werden! Einfach kommen!
27. Juni – 02. Juli
Integrative Ferienfreizeit
Integrative Ferienfreizeit mit Musik, Spiel, Sport und vielen inhaltlichen Angeboten für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 – 14 Jahren. Thematisch wird es um „Besondere Momente“ für Kinder gehen. Natürlich gibt es auch einige Sternstunden während der Freizeit zu erleben. Kinder haben bei uns die Möglichkeit in ihren Ferien Kreatives, Verrücktes, Leises, Lautes, Sportliches, … und noch vieles mehr zu erleben. Das Schlossgespenst Dieter und sein Freund Hugo haben schon für 2020 ihre Teilnahme zugesagt.
Telefon: 038852-50154 Anmeldung möglich ab 02.01.2020
Kosten: 180,00 € inkl. Unterkunft, VP, Programm
18. – 24. Juli
RatzPlatz 2020 - Zeltlager
Ein großes Zeltlager auf dem Schlossparkgelände von Dreilützow verspricht eine spannende und besondere Ferienzeit für Kinder und Jugendliche. Veranstaltet wird es vom Evangelischen Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg. Interessierte können sich bei uns melden, oder direkt bei den Veranstaltern - 0381 3779870
18. – 23. Juli
Ferienfreizeit - Raus aus dem Sessel, rein in‘s Schloss
Ein abwechslungsreiches Programm erwartet 8 bis 14-jährige Mädchen und Jungen in der letzten Sommerferienwoche am Schloss Dreilützow. Unter dem Motto „Raus aus dem Sessel, rein in‘s Schloss“ sind eine ganze Reihe von Aktionen geplant. So wird mit dem Traktor plus Hänger die Umgebung erkundet, die Filzkünstlerin Astrid Fiedler fertigt mit den TeilnehmerInnen kleine Kunstwerke, im Alpincenter in Wittenburg kann Tubing ausprobiert werden, über dem Feuer wird an einem Tag gemeinsam gekocht und vieles mehr. Eine Nachtwanderung, Lagerfeuer und der Gruselkeller stehen neben vielen anderen Aktivitäten auch auf dem Programm. Wer mal im Freien unter dem Sternenhimmel, vielleicht sogar in Hängematten, übernachten möchte, kann dies während der Woche im Schlosspark tun.
Diese Freizeit ist eine Kooperation zwischen dem Jugendhaus der Caritas in Schwerin-Lankow und dem Schullandheim Schloss Dreilützow. Interessenten können sich im Schloss Dreilützow anmelden. Email: Schloss3L@t-online.de / Telefon: 03885250154
Ferienfreizeit (max. 26 TN) Unterkunft, VP, Begleitung, Projekte …195,00 EURO
An- und Abreise muss selbst organisiert werden. Bei Schwierigkeiten diesbezüglich bitte melden.
15. August - Sonntag Start 10.00 Uhr
Jedermann Tischtennisturnier - An die Kellen, fertig, los!
Angesprochen ist nicht nur jeder Mann, sondern natürlich auch jede Frau und alle Kinder und Jugendlichen. Egal welchen Alters, ob Könner oder Anfänger, alle Interessierten sind zu diesem sportlichen Tag herzlich eingeladen. Turnschuhe mit hellen Sohlen für die Sporthalle müssen mitgebracht werden. Auf einen lustigen, sportlichen Sonntag freut sich der Sportverein Dreilützow in Kooperation mit Schloss Dreilützow. Um eine Anmeldung wird gebeten. Mehr dazu in der Presse oder auch über uns.
16. – 29. August
Internationales Workcamp im Schloss Dreilützow. Interessierte Jugendliche aus der Region, die Kontakt zu Leuten aus anderen Ländern suchen, sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen
und mitzumachen. Es wird wie jedes Jahr wieder das Lichterfest zusammen vorbereitet.
Für Nachfragen und genauere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung unter: 038852-50154 / schloss3L@t-online.de
27. August - Freitagabend Start 20.20 Uhr
LICHTERFEST
Ein wunderschönes Fest. Skurriles, Leises und Unerwartetes ist an diesem Abend auf dem Schlossparkgelände von
Dreilützow zu Hause. Lichter und Klänge, Installationen und DU bist mittendrin. Alles einmalig. Keine Konserve. Junge und ältere Menschen die Ideen haben und mitmachen möchten, können sich
jederzeit melden. Dieses Fest gibt es nur, solange die Kraftreserven reichen! Jedes Jahr kann das letzte Jahr sein. Unkostenbeitrag 1-2 €
20. – 22. August
Ein Ziel haben – Bogenschießen
Wochenende für Mütter mit Kindern (ab 11 Jahre)
Gemeinsam - Ein Ziel haben
Wochenende für Mütter/Großmütter mit Kindern/Enkelkindern ab 11 JahreBogenschießen ist kein Privileg der Männer. Frau trägt Bogen! Diana, die Göttin der Jagd trägt auch einen! Und: Bogenschießen war eine der ersten olympischen Disziplinen für Frauen (1904).
Das Bogenschießen vereint so Vieles. Eine Möglichkeit, den voll getakteten Alltag an einem Wochenende hinter sich zu lassen. Bogenschießen ist eine faszinierende traditionelle, aber auch gleichzeitig moderne Sportart mit meditativen Elementen (Zen). Konzentrieren, sich Fokussieren, Haltung zeigen, Spannung und Entspannung führen zum Erfolg – und Übung macht die Meisterin/den Meister. Wichtig ist das „sich darauf einlassen“. Nicht das sportliche Können steht im Vordergrund, sondern die Freude am Ausprobieren.
Wir möchten euch als Familie Raum geben, Neues zu probieren, sich gemeinsam über Erfolge sich zu freuen und über Misserfolge zu schmunzeln. Abseits des Alltags können Mütter/Großmütter eine intensive gemeinsame Lebenszeit mit ihren Kindern/Enkeln verbringen. Möglichkeiten zum Gespräch und Austausch unter den teilnehmenden Frauen gibt es an den Abenden und über das ganze Wochenende. Übernachtet wird im Verwalterhaus, einem Nebengebäude von Schloss Dreilützow. Die Verpflegung wird vom Schloss Dreilützow gestellt. Eine Mindestteilnehmerzahl von fünf Frauen ist erforderlich. Mehr erfahren Sie unter: www.schloss-dreiluetzow.de oder www.fabi-luebeck.de
Eine Kooperation von Schloss Dreilützow mit der katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e.V. - Kosten 190,00 EURO pro Familie für Unterkunft, Verpflegung, Material
Interessenten können sich im Schloss Dreilützow melden.
Sollte der TN-Beitrag Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
27. – 29. August Abenteuer Wasser
Wochenende für Väter und Kinder (ab 10 Jahre)
Abenteuer Wasser / Auf dem Wasser unterwegs /
Mit Boot und Floß unterwegs
Wochenende für Väter und Kinder ab 10 Jahre
Wasser verändert Menschen. Es ist Lebenselixier. Es ist die Zauberkraft unseres Planeten. Wer mit Wasser zu tun hat, kommt nicht mehr von ihm los. Diese Kraft soll an diesem Wochenende erlebbar werden.
Der Ort für unsere Unternehmungen wird der wunderschöne Dümmer See sein. Dort wollen wir uns spielerisch dem Element Wasser nähern und Herausforderungen meistern. Der Dümmer See liegt am Rande des Biosphärenreservat Schaalsee, unweit von unser Unterkunft Schloss Dreilützow. Mit Kanus, mit Flößen oder mit Feuer auf dem Wasser möchten wir Vätern mit ihren Kindern eine besondere, intensive gemeinsame Zeit ermöglichen. Wir wollen verschiedene „Wasserfahrzeuge“ erproben, bei gutem Wetter auch schwimmen.
Wir bieten mit diesem Wochenende Männern mit ihren Kindern eine Auszeit, ein Kontrast zum oft überfüllten und getakteten Alltag. Wer mit anderen Vätern ungezwungen ins Gespräch kommen möchte, hat an den Abenden, oder auch im Laufe der Tage dazu genügend Möglichkeiten.
Übernachtet wird im Verwalterhaus, einem Nebengebäude von Schloss Dreilützow Die Verpflegung wird vom Schloss Dreilützow gestellt. Mehr erfahren Sie unter: www.schloss-dreiluetzow.de oder www.fabi-luebeck.de
Eine Kooperation von Schloss Dreilützow mit der katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e.V. - Kosten 190,00 EURO pro Familie für Unterkunft, Verpflegung, Material
Interessenten können sich im Schloss Dreilützow melden.
Sollte der TN-Beitrag Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
07. Oktober - Mittwoch 9.30 – 12.30 Uhr.
Ferienprogramm/ Klettern im Hochseilgarten für Kinder- und Jugendliche ab der 6. Klasse. Zusammen mit einem Erlebnispädagogen geht es ab in die
Lüfte. Ihr werdet die Welt mal von einer ganz anderen Perspektive sehen. Oder wir machen Bogenschießen.
Wird vorher rechtzeitig bekanntgegeben. Bitte pünktlich 9.30 Uhr kommen. Dann funktioniert das Klettern am besten.
Treffpunkt vor dem Gutshaus. Unkosten 4,00 € p.P. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
15. – 17. Oktober
Grenzerfahrungen als Chance für Persönlichkeitsentwicklung
Wer kennt sie nicht, die Situation, das einzelne Teilnehmende Grenzen haben, die sie nicht übertreten wollen und eventuell auch nicht können. Es bleibt die Frage nach dem Umgang mit solchen Situationen. Wie handeln wir im Spagat zwischen Überforderung und vertaner Entwicklungschance? Dabei spielt das individuelle Erfahrungsfeld der Teilnehmenden eine Rolle. Wir versuchen uns dem Thema persönlich zu nähern. Selbst werden wir versuchen, uns beispielhaft in und an Grenzregionen zu bewegen. Im Vordergrund stehen die Unterstützung und der Austausch.
Anmeldung über Schloss Dreilützow und / oder www.in-naturarbeit.de
20. – 24. Oktober
Männer kochen anders - Wochenende für Väter und Söhne ab 8 Jahre
Ein schmackhaftes Wochenende für Väter und Söhne ab 10 Jahre
Männer kochen anders?! In einer Jahreszeit, in der in der Landwirtschaft und in Gärten die Ernte des Jahres eingefahren wird, laden wir Männer mit ihren Söhnen zu einem gemeinsamen Wochenende ein. Im Mittelpunkt steht das praktische Zubereiten unseres eigenen Essens – Die bewusste Zubereitung unserer LEBENsmittel. Zu Beginn werden wir Gemüse in Gewächshäusern einer Biogärtnerei der Umgebung ernten. Gekocht wird etwas archaisch über dem Feuer und auf einem Holzherd. Mit viel Improvisation! Ist das typisch männlich?
Durch unser gemeinsames Tun bereiten wir uns selbst unser Highlight: Ein reich gedeckter Tisch am Samstagabend. Am Sonntag als Abschlussessen backen wir Pizza im Holzofen.
Wir bieten mit diesem Wochenende Männern mit ihren Söhnen eine Auszeit, ein Kontrast zum oft überfüllten und getakteten Alltag. Wer mit anderen Vätern ins Gespräch kommen möchte, hat an den Abenden, oder auch im Laufe der Tage dazu genügend Möglichkeiten.
Übernachtet wird im Verwalterhaus, einem Nebengebäude von Schloss Dreilützow. Die Verpflegung wird vom Schloss Dreilützow gestellt. Mehr erfahren Sie unter: www.schloss-dreiluetzow.de oder www.fabi-luebeck.de
Eine Kooperation von Schloss Dreilützow mit der katholischen Familienbildungsstätte Lübeck e.V. - Kosten 190,00 EURO pro Familie für Unterkunft, Verpflegung, Material
Interessenten können sich im Schloss Dreilützow melden.
Sollte der TN-Beitrag Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
29. – 31. Oktober
Folktanz - Ein ganzes Wochenende Tanzen
Wer Lust hat, ein ganzes Wochenende zu tanzen, sollte sich anmelden. Diese Kooperationsveranstaltung mit einem Tanzmeister aus Berlin ist für Einzelne und auch Familien mit Kindern geeignet. Leiten wird das Wochenende Thomas Römer. Er versteht es wie kein anderer, die unerschöpfliche Vielfalt nationaler und internationaler Tänze jedem Publikum – ob mit Vorkenntnissen oder ohne - spielend leicht zu vermitteln. Seine Begeisterung für den Folktanz ist auffallend ansteckend und garantiert allen ein nachhaltiges Tanzerlebnis.
Bei Interesse im Schloss Dreilützow melden. Schloss3L@t-online.de / 038852-50154
13. November - Samstagabend
Werkstattkonzert im Rahmen des Piepenbock Treffens (Kurswochenende für traditionelle Musik) versammeln sich Dozenten und Lernende im Schloss Dreilützow, um gemeinsam u.a. mit Dudelsäcken,
Drehleiern und Harfen zu musizieren. Ab 20.00 Uhr sind auch Besucher gern gesehen, um den Werkstattergebnissen zu lauschen.
03. Dezember - Beginn 17.00 Uhr
Freitag Märchen- Geschichtenzeit
Eine Veranstaltung für Kinder mit und ohne Eltern. Gemeinsamer Besuch auf Dieters Dachboden und im Märchenzimmer. Vielleicht geht es mit den ganz Mutigen auch in den Schlosskeller und in den Schlosspark. Bitte Taschenlampen mitbringen! Um eine Spende wird gebeten.
05. Dezember – Samstag
Advent im Treibhaus & Offener Adventkalender in der Dorfkirche
Von 18.00 bis 22.00 Uhr laden wir zu einem adventlichen Zusammensein in das Treibhaus am Schloss Dreilützow ein. Alle Leute aus dem Dorf und den Nachbarortschaften, aber natürlich auch alle Freunde vom Schloss Dreilützow, sind herzlich dazu eingeladen sich in gemütlicher Runde zu treffen. Wir werden ausreichend Apfelpunsch und Glühwein vorhalten und vielleicht etwas Livemusik organisieren. Wahrscheinlich wird zuvor im Rahmen des offenen Adventskalenders in Wittenburg etwas in der Dorfkirche statt finden.
18. Dezember 2021 – 19.00 Uhr
AdventBandEvent für Jugendliche und Erwachsene.
Gute Musik in der kleinen Sporthalle von Dreilützow. Eine besondere Adventsveranstaltung, die seinesgleichen sucht. Mehr Infos im Schloss!!
Und noch was!
Jugendliche, die Lust und Spaß haben, etwas mit Freunden und anderen Gleichaltrigen zu unternehmen oder Projekte (mit-) durchführen möchten, können sich jederzeit im Schloss Dreilützow melden. Wir unterstützen und helfen bei der Umsetzung Eurer Ideen!
Wir suchen immer Interessierte und engagierte junge Menschen, die sich an Aktionen wie z.B. unserer Ferienfreizeit beteiligen. Einfach telefonisch bei uns melden und dann sehen wir, was sich aus Deiner Idee machen lässt!
Jahresprogramm 2021 Volkskundemuseum in Schönberg
Im Volkskundemuseum für das ehemalige Fürstentum Ratzeburg, dem westlichsten Teil Mecklenburgs, sind auch für das Jahr 2021 kulturelle Veranstaltungen geplant. Bis Ende des Monats März sind noch
Gemälde und Grafiken zu bestaunen, die den Winter zeigen, wie er in unserer Erinnerung, oder besser in unserer Vorstellung verhaftet ist. Die Gemälde aus der Sammlung des Museums stammen von
Hannes Liebsch, Otto Schaper oder dem früheren Schönberger Bürgermeister Heinrich Meyer. Sie passten sehr gut in die Weihnachtsausstellung des Museums und werden durch Spielzeug der früheren Zeit
ergänzt.
Aber auch neue Themen sind in Vorbereitung. So werden die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit mit Schülern des Ernst-Barlach-Gymnasiums gezeigt, die sich mit dem Namensgeber auseinandersetzten. Zur
Mitte des Jahres ist eine Ausstellung zum 200-jährigen Bestehen der Schützenzunft geplant.
04.02.2021 Vortrag im Museum „Schönberg in alten Ansichten“ (Herbst)
18.02.2021 Klönabend vom Heimatbund (Herbst)
04.03.2021 Vortrag im Museum, Olaf Both „Die letzten Mohikaner oder: Trachten in Westmecklenburg“ (Herbst)
18.03.2021 Vortrag im Museum „Schönberg in alten Ansichten“ Herbst)
08.04.2021 Vortrag im Museum
16.05.2021 Internationaler Museumstag: Buchvorstellung „Menschen in Schönberg“. In dem 80-seitige Buch erinnert der Autor Olaf Both an drei Fotografen der mecklenburgischen Kleinstadt. Gezeigt werden Bildmotive aus Schönberg zwischen 1900 und 1950.
05.06.2021 Film ab auf dem Schulzenhof! „Bingo – Toletzt entscheed jümmers dat Glück!“ Plattdeutscher Dokumentarfilm mit hochdeutschen Untertitel, Dt. 2011
03.07.2021 Märchen- und Backofentag, In Zusammenarbeit mit der Sagen- und Märchenstraße MV
28.08.2021 Museumsfest „Komme was Wolle“ Spinnmeisterschaft
Herbst 2021 Sonderausstellung zum Thema Wald
12.09.2021 Denkmäler der Liebe – Friedhofsspaziergang zum Tag des Offenen Denkmals
04.11.2021 Vortrag im Museum
18.11.2021 Vortrag im Museum
11.12.2021 Weihnachten im Museum – eine Führung durch das weihnachtlich geschmückte Museum. Bastelnachmittag anbieten und Sonderausstellung von 2020 nachholen.
Winterferien 2021 |
Sa 06.02. - Do 18.02.+Fr 19.02. |
Osterferien 2021 |
Mo 29.03. - Mi 07.04. |
Pfingstferien 2021 |
Fr 14.05.+Fr 21.05. - Di 25.05. |
Sommerferien 2021 |
Mo 21.06. - Sa 31.07. |
Volkskundemuseum Schönberg
Am Markt 1
23923 Schönberg
Tel. 038828-348993
www.volkskundemuseum-schoenberg.de
Voraussichtliche Veranstaltungsplanung 2021
auf der Burg Neustadt-Glewe
(Änderungen bitte vorbehalten
April 25.04. BurgArt „Frühlingserwachen“
Juni 4. – 6. Juni – 28. Mittelalterliches Burgfest
September 26.09. BurgArt „Goldener Herbst“
Dezember 04.-05.12. Weihnachtsmarkt
Fotograf: 1. u. 2 Bild Stefan Westphal Fotograf: Til Schroeter Fotograf: Stefan Westphal
03. 05. 09. 2021 - Heimat- und Vereinsfest in Dassow
Stadtfest - 10. 09. - 12. 09. 2021
Martinimarkt - 05. 11. - 08. 11. 2021
Fotograf: Hendrik Silbermann
Öffnungszeiten: Juli, August : Montag - Samstag : 09.00 - 18.00 Uhr
Sonntag : 10.00 - 16.00 Uhr
Mai, Juni, Sept.: Montag - Freitag : 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag : 10.00 - 14.00 Uhr
April u. Oktober: Montag - Freitag : 10.00 - 17.00 Uhr
Samstag : 10.00 - 13.00 Uhr
Nov- März : Montag - Freitag : 10.00 - 16.00 Uhr
Samstag : 10.00 - 13.00 Uhr
Zu Ostern und Weihnachten gelten gesonderte Öffnungszeiten.
Adresse:
Tourist Info Plau am See GmbH
Haus des Gastes
Burgplatz 2
19395 Plau am See
wufka@plau-am-see.de
www.plau-am-see.de
Karin Owszak: 038852 33109/ owszak@stadt-wittenburg.de,
Kloster Zarrentin im Mittelalter - Fr, 26.03.2021
„Kloster Zarrentin im Mittelalter“ 26. bis 28. März 2021
Das anno Domini 1246 gegründete Zisterzienser-Kloster Zarrentin kehrt ins
Mittelalter zurück. Die Stadt Zarrentin und das „Nordische Marktvolk“ (Olaf Böckers und Thomas Weber GbR) laden ein zu einer Reise in vergangene Jahrhunderte.
Maibaumaufstellen - Sa, 01.05.2021
Um 11.00 Uhr beginnt der Umzug mit dem Maibaum an der Fritz-Reuter-Schule in der Rosenstraße. Der Zarrentiner Bauhof, die Freiwillige Feuerwehr Zarrentin, DLRG und Polizei führen den Umzug an.
Kinderfest am Badestrand - So, 06.06.2021
Buntes Treiben mit vielen Kinderattraktionen am Badestrand in Zarrentin.
Der Badestrand ist an diesem Tag von 9.00 bis 18.00 Uhr nur sehr eingeschränkt zu nutzen!!!
8. Empor Triathlon Zarrentin - Sa, 19.06.2021
Startunterlagenausgabe: 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr
Nachmeldung: 8:00 Uhr bis 9:30 Uhr (Nachmeldegebühr 5€)
Swim & Run: 10:00 Uhr Schüler C / Schüler B
Staffeltriathlon: 11.15 Uhr
Sprinttriathlon Hobby- & Vereinswertung: 11.00 Uhr
Traditionelles Neptunfest in Zarrentin am Schaalsee - Fr, 02.07.2021
Vom 02. Juli bis 04. Juli 2021 freuen wir uns auf das 65. Neptunfest am Zarrentiner Badestrand mit tollem Programm!
Splash Party am Badestrand - Freitag 30. 07. 2021
Das Jugendparlament Zarrentin und Jessenitz Aus- und Weiterbildung, der Träger unseres rollenden Jugendclub, laden ein zur Splash Party.
Klostermarkt „Kunst & Werk“ - Sa, 28.08.2021
Am 28. und 29. August 2021 findet der 14. Klostermarkt „Kunst & Werk“ mit 100 Ausstellern in Zarrentin am Schaalsee statt.
8. Zarrentiner Kneipennacht - Sa, 18.09.2021
Es ist ein Abend für unsere Gäste mit der Botschaft:
„Danke für die schöne Saison“.
Tag der deutschen Einheit - So, 03.10.2021
Musikalischer Frühschoppen mit Künstlern unserer Region, "Markt mal anders", leckeren Speisen vom Grill, Kaffee und Kuchen u.v.m
Volkstrauertag - So, 21.11.2021
Der Volkstrauertag beginnt in Zarrentin um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Petrus St. Paulus
um 10.45 Uhr Marktplatz - Eintreffen der Gäste
um 11.00 Uhr startet der Umzug zum Ehrenhain
Die Stadt Zarrentin am Schaalsee bedankt sich für Ihre Teilnahme.
22. Klostermarkt „Weihnachten“ - Sa, 04.12.2021
Immer am 2. Adventswochenende findet der Klostermarkt " Weihnachten" in Zarrentin am Schaalsee statt
Es ist die fast familiäre Atmosphäre unter den 90 Ausstellern aus ganz Deutschland und den Organisatoren, die zum Verweilen einlädt. Hier fühlt man sich wohl. Zudem ist das Ensemble aus Kloster, Kirche und Schaalsee beeindruckend. Weihnachten ist die Zeit der Besinnung, und dies wird auf dem Klostermarkt " Weihnachten " sehr deutlich.
Wir laden alle Kinder ein,
gemeinsam mit uns in die Märchenwelt einzutauchen.
Auf unserer Wanderung werdet Ihr einige Aufgaben lösen müssen.
Anschließend stärken sich alle Kinder am märchenhaften Imbiss im urigen Knusperhäuschen.
Bringt Eure Laternen mit und wir wandern gemeinsam durch den Rostocker Märchenwald.
Kosten: 70,00 € / Gruppe
Bitte meldet Euch telefonisch an unter:
038202/2035